Bérénice Wisard, Präsidentin, Schule, Versorgung, social media inkl. Blog, Vernetzung, berenice.wisard@logopaedie.ch
Sylvia Bieri, Vize-Präsidentin, Schule, Vorschule, Versorgung, Vernetzung, sylvia.bieri@logopaedie.ch
Edith Volmer, Schule, Studierende, Tagung 2020, edith.volmer@logopaedie.ch
Irene Buss, Klinik, irene.buss@logopaedie.ch
Isabelle Ryser, Schule, Frühbereich, isabelle.ryser@logopaedie.ch
Natalie Guthauser, Klinik, Qualität, natalie.guthauser@logopaedie.ch
Corina Kast, Schule, Tag der Logopädie 2021, corina.kast@logopaedie.ch
Sitzungen finden normalerweise freitags 13.00-17.30 Uhr in Zürich statt:
Fr/Sa, 30./31. Okt. 2020, Retraite in Heiden
Fr, 4. Dez. 2020
Edith Lüscher, Geschäftsleiterin
Sandra von Rohr, Sekretärin
Telefon/Mail: 044 350 24 84 (Mo-Do, 8.15-12 Uhr), info@logopaedie.ch
Kontaktformular
Ivana Chatton, LRB (Leitung)
Heinz Furger, Kt. Uri
Sarah Gähwiler, zbl
Markus Mazenauer, Revisor
Karin Stiefel, Revisorin
Bérénice Wisard, DLV-Vorstands-Vertreterin (ohne Stimmrecht)
Edith Lüscher, DLV-GS (ohne Stimmrecht)
Termin Telefonkonferenz Zwischenabschluss: Mi, 14. Okt. 2020, 12.15 Uhr
Revision und Fiko-Sitzung Jahresabschluss:
Natalie Guthauser, DLV (Leitung)
Priska Huckele, VAL
Alexandra Giallombardo, LRB
Svenja Zauke, zbl
Ladina Hitz, zbl
Madlen Hohlwegler, zbl
Lea Roos, LogopädieLuzern
Sitzungen jeweils 18.15 Uhr in Zürich
Mo, 30. Nov. 2020, 18 Uhr, Video
Isabelle Ryser, DLV (Leitung)
Myriam Knobel, VZL
Kathrin Schrott, zbl
Katharina Baumberger, zbl
Nadja Sommer, VAL
Simona Eiholzer
Sitzungen jeweils in Zürich
Die Kommission pausiert im Moment
Irene Buss, DLV (Leitung)
Claudia Poncioni, DLV
Suzanne Steiger, BBL
Barbara Wörsching, VLS
Sandra Bucher, LogopädieBern
Isabelle Gupta, LogopädieBern
Flurina Mätzener, LRB
Sitzungen jeweils in Zürich
Di, 11. Nov. 2020, 18.15 Uhr
aufgelöst
Silja Schönenberger, Logopädie Bern (Schlussredaktion)
Karin Rytz, zbl
Myriam Schnider, zbl
Corinne Brudermann, LogopädieBern
Uli Centini, zbl
Sarah Stooss, LogopädieBern
Iris Kubli, zbl
Meret Blattner, LogopädieBern
Edith Lüscher, DLV-GS
Sitzungen:
Di, 3. Nov. 2020, 18 Uhr, Olten
Judith Häusermann, VAL, lic.phil., Logopädin (Leitung)
Sabina Hotzenköcherle, zbl, Klinische Logopädin MSc
Dr. med. Ansgar Feldbecker, Neurologie Kantonsspital St. Gallen
Veronica Schradi, Sprachheilpädagogin M.A.
Dr. Sandra Waldmeier, Neuropädiaterin
Edith Lüscher, DLV-GS (ohne Stimmrecht)
Sitzung:
Herbstsitzung offen
AG Tag der Logopädie 2021
Corina Kast, DLV, Leitung
Jelena Arnold, zbl
Katrin Remund Schnyder, Logopädie Bern
Anita Kratzer, zbl
Edith Lüscher, DLV-GS
Nächste Sitzung:
Mi, 11. Nov. 2020, 17.15 Uhr in Zürich
K/SBL: Ausschuss:
Ines Conzett, DLV, Präsidentin
Joëlle Pitteloud, ARLD
Nicole Berni, ALOSI
Edith Lüscher, DLV, Projektmitarbeit
Sitzungen:
Dienstag, 8. Dez. 2020, 10-16 Uhr
CPLOL-Delegierte
Claudia Poncioni, LRB
DLV-Delegierte: Diese werden von den Kantonalverbänden gewählt.
Delegiertenversammlung:
Samstag, 12. Juni 2021 in Chur
Im Moment pausiert "der Blog"
B wie «bilingue in Freiburg aufgewachsen», L wie «Logopädin an zwei Primarschulen», O wie «oft oder besser gesagt immer an den Eishockeymatches von HC Fribourg Gottéron anzutreffen» und G wie «generell berufspolitisch sehr engagiert» (Präsidentin im Freiburger Logopädinnenverein FLV, Vorstandsmitglied im Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband DLV).
Schreiben liegt mir, also stelle ich mich der Herausforderung kreativ, informativ und auch provokativ meinen Traumberuf bekannter zu machen, damit er mehr Wertschätzung erhält und auch in der Schweiz in den neuen Medien vertreten wird.
Den DLV-Themenfächer in der Hand zu halten und mit dem Kopf zu bearbeiten ist spannend und fordert heraus. Blogbeiträge erschliessen hoffentlich mehr Menschen Wissenswertes über Logopädie und die berufspolitische Fragestellungen.
Privat schreibe ich neben Mails gerne handschriftliche Karten, lese E- und Papier-Books, begeistere mich für Jass, dog, Scrabble aber keine „Games“, bin in Kino, Konzert, Kleintheater anzutreffen aber kaum in facebook und youtube, diskutiere über Politik und Gesellschaft aber chatte nicht, pedale und jogge durch die reale Landschaft. Damit ist klar: Ich bin Ü 50!
BLOGopädie – was für ein Wort! Logopädie und Medien vereint, zu diesem Projekt musste ich mich einfach melden. Über Logopädie zu schreiben, so dass ein breites Lesepublikum Interesse am Gebiet Sprache entdeckt, ist ein herausforderndes Projekt. Ich freue mich darauf! Seit einiger Zeit lebe ich in Olten (übrigens eine Stadt, in der sich nicht nur um- sondern auch aussteigen lohnt), mag das Kleinstadtleben und interessiere mich für Kultur in jeglicher Form. Wenn ich nicht gerade mit Freund oder Freunden unterwegs bin, backe ich leidenschaftlich gerne, spiele Theater oder widme mich anderen, kleineren Projekten. Beruflich arbeite ich mit Kindern im Schulalter und lasse mich jeden Tag aufs Neue von ihnen überraschen.
Vor 25 Jahren im Materialzimmer und Kartonageraum angefangen, jetzt schon seit über 10 Jahren in der eigenen Praxis mit kleinen Kindern tätig, und noch immer voller Leidenschaft im Beruf.
Bin an Kontakt mit Menschen, an Kunst, Politik und Bewegung interessiert.
Reise sehr gerne, lerne gerne andere Kulturen und Lebensweisen kennen, liebe die Wärme und das Meer.
Mag Kulinarisches aus exotischen Ländern, im Restaurant und beim Experimentieren in meiner Küche.
Bin mit meinen beiden Kindern immer und vielseitig beschäftigt, ziehe mich aber auch gerne mal zum Meditieren oder fürs Yoga zurück.
Nach vielen Jahren der sprachtherapeutischen Arbeit fasziniert es mich, Berührungspunkte zu meinem Erstberuf in der Datenverarbeitung zu finden. Ich empfinde den Umgang mit modernen Medien in der Logopädie als bereichernd und freue mich darauf, mit und von den mit mir arbeitenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu lernen. BLOGopädie als Forum, in dem sich digitale Eingeborene, Zuwanderer und Grenzgänger über logopädische und andere interessante Themen austauschen können.
Das Logopädie-Studium habe ich gewählt, weil ich mich nach der Matur nicht so recht entscheiden konnte: Sprachstudium? Psychologie? Mit Kindern arbeiten? Etwas Medizinisches? In der Logopädie sind meine Interessen vereint. Seit acht Jahren stehe ich im Beruf – meine Begeisterung dafür ist ungebrochen.
Das Internet nutze ich vor allem, um mein Wissen zu erweitern und um mir Inspirationen zu holen. Dabei bin ich selten stundenlange online. Lieber geniesse ich Zeit mit meiner Familie, bin kreativ tätig oder verschlinge Bücher und Magazine.
Piktogramme, Fotos, Bilder und Gebärden sind seit einigen Jahren wichtige zusätzliche Kommunikationsmittel in meinem beruflichen Umfeld: mein Arbeitsplatz ist eine Sonderschule für Kinder und Jugendliche mit Autismus Spektrum Störung – Unterstützte Kommunikation ist ein grosser und wichtiger Teil der Logopädie. Ausserdem gebe ich ab und zu Weiterbildungen zu UK und bin in der Leitungsgruppe des UK-Netzwerk Zürich.
Chornoten, Rezeptangaben und Strickmuster gehören als Kommunikationszeichen zu meiner Freizeit. Auch tausche ich mich gerne mit Freunden aus, reise in Frankreich herum und verschlinge meterweise Lesestoff!
Franz Hohler schreibt: «Sprache ist das schönste, leichteste und billigste Spielzeug!» Dieser Spruch begleitet mich seit Jahren durch mein privates und berufliches Leben. Gerne schreibe ich Briefe von Hand oder digital und ich sende verspielte Sprach-Nachrichten via MMS an Familie und Freunde. Nur wenn ich auf Flüssen im In- und Ausland in meinem Kanu paddle und draussen lebe, koche und schlafe bin ich mit meinem Umfeld weniger «connected». Da muss schon mal mein Mann meine sprudelnden Gedanken auffangen. Diskutieren, lesen, schreiben und singen sind für mich kreative und beglückende Tätigkeiten!
arbeitet mit erwachsenen Patienten in den Bereichen Neurologie und HNO.
Aargauerin, Wahlbernerin, Pendlerin (von B nach A und A nach B),
Podcastliebhaberin, Büchernärrin, Magazin-Leserin,
DLV-Delegierte, Tamtam-Verfütterin, BIAS-Anwenderin,
Aareschwimmerin (in A und B), Chormitglied, Kinogängerin,
Joghurtliebhaberin, Hundemeiderin, Wortverspielte
…und: Bloggerin
Logopädie bedeutet für mich
L ust und Neugier auf Sprache wecken
O ffen für Neues bleiben
G ezielt Material einsetzen
O ffene Ohren haben
P ersonenzentriert arbeiten
A ngst abbauen
E infallsreichtum fördern
D enkanstösse geben
I deen gemeinsam weiterentwickeln
E selsbrücken bauen
und noch viel mehr.
Bei der abwechslungsreichen Arbeit, die mich immer wieder herausfordert, gibt es täglich Neues zu entdecken.
Zu meiner Freizeit gehören Stepptanzen, Reisen, Kochen, Backen, Theater, Kino, Aare Schwimmen, Lesen und Schreiben.
Blogopädie - diesem schönen Wortspiel begegnete ich erstmals im Sommer, als ich fürs Schreiben von Blogbeiträgen angefragt wurde. Ich freue mich der Leserschaft aus Sicht einer Studentin zu berichten.
Aktuell besuche ich die Universität Fribourg und wohne in Bern - während der Woche geniesse ich die Vorzüge des Stadtlebens. Am Wochenende „verschwinde“ ich gerne ins schöne Bündnerland.
In der Arbeit als Logopädin habe ich nach langer Suche meinen Traumberuf gefunden. Klar war schon immer, dass es etwas mit Menschen und Kommunikation sein soll.
Dieses Foto entstand im September 2018 im höchsten Haus von Zürich. Ich feierte meinen 47. Geburtstag gemeinsam mit meiner Tochter und einem seeeehr teuren, seeeeehr leckeren und seeeeehr kleinen Schokoladekuchen.
Im Zücher Oberland wohnhaft geniesse ich das trügerische Gefühl, noch in wirklicher, wilder Natur zu leben. Dafür bin ich jedem freien Reh, das sich an einer Waldlichtung zeigt, jedem frei vorbeihüpfenden Hasen dankbar.
Im beruflichen Alltag versuche ich den Spagat zwischen den Menschen zu ihrer Entfaltung zu verhelfen und dem gesellschaftlichen „Am-Gras-ziehen-wollen".
Ich freue mich darauf, meine Gedanken, Erfahrungen, Eindrücke und Fragen mit euch zu teilen.