Forschung in der Logopädie weltweit, in Europa und in der Schweiz ist wichtig. Sie bringt die Profession weiter, zeigt Zusammenhänge und Wirksamkeiten auf und optimiert so die Therapien. Dies führt zu einer erfolgreicheren Lebensbewältigung von Betroffenen.
Schweizer Hochschule für Logopädie/Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Logopädie
FHNW, PH, Institut für spezielle Pädagogik und Psychologie
UniversitätsSpital Zürich, Abteilung Phoniatrie und klinische Logopädie
Eevidence-based answers for common questions der IALP:
- Progressive Aphasia and Alzheimer’s Disease
- Teaching in a diverse classroom
- Child language development and Developmental Language Disorders
- Parent / Caregiver concerns
Der DLV-Forschungsfonds finanziert oder beteiligt sich finanziell an Forschungsprojekten zur Gewinnung von Erkenntnissen in allen Bereichen der Logopädie, sowohl fachspezifisch wie berufspolitisch.
Damit soll die Forschungstätigkeit gestärkt und deren Bedeutung unterstrichen werden. In der Schweiz besteht Nachholbedarf in der logopädischen Forschung. So unterstützt der Fonds Forschungsaktivitäten betreffend den Bereich Logopädie, welche in der Schweiz und durch Personen mit Sitz in der Schweiz durchgeführt werden.
Gesuche können via Eingabeformular (aktuelle Version auf der Website) jeweils bis 30. April oder bis 31. Okt. eingereicht werden.